Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

eine Lüge aufbinden

См. также в других словарях:

  • Lüge — 1. Af a Lug ghead a Wadschn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 61. 2. Alle Lügen ersticken in der Wiegen. Lat.: Mendacium non senescit. (Binder I, 1833; Schreger, 12.) 3. Alle Lügen sind krumm, grad ist keine, wie die Schlange auch. – Sailer,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aufbinden — auf·bin·den (hat) [Vt] 1 etwas aufbinden etwas öffnen, das zugeschnürt ist ↔ zubinden <einen Sack, eine Schürze, die Schuhe aufbinden> 2 etwas aufbinden etwas Herunterhängendes nach oben binden <Pflanzen aufbinden> 3 jemandem etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufbinden — aufschnüren; abbinden; losbinden * * * auf||bin|den 〈V. tr. 111; hat〉 1. in die Höhe binden (Pflanzen, Zweige, Haar) 2. lösen, entwirren (Schleife, Knoten) 3. jmdm. einen Bären aufbinden, jmdm. etwas aufbinden 〈fig.〉 jmd …   Universal-Lexikon

  • aufbinden — Einem etwas aufbinden: ihm Unwahres als wahr ausgeben, einem etwas ›weismachen‹, ihn anführen.{{ppd}}    Die Redensart kommt in diesem Sinne zuerst bei dem Prediger Joh. Balth. Schupp 1663 vor und ist dann auch in den Wörterbüchern seit Stieler… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rettich — 1. Faule Rettig vnd böse Ruben, gottlose Pfaffen, Huren vnd Buben vnd auch stinckender Branndtwein gehören zum Teuffel in die Helle hinein. – Petri, II, 309. 2. Je mehr man den Rettich salzt, je weniger beisst er. Die Aegypter haben die Redensart …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bär — 1. Als der Bär1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren und Handschuh. – Eiselein, 54. 1) In Reineke Fuchs. 2. Auch die jungen Bären brummen schon. 3. Bär bleibt Bär, führt man ihn auch übers Meer. Frz.: On a beau passer les mers, on change de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»